Kurze Einleitung/Erklärung für xDrip+ und Nightscout, sowie allgemein paar Einstellungen für xDrip

In xDrip kann man sehr, sehr viel einstellen.

In Verbindung mit Nightscout, vor allem mit https://ns.10be.de/ schreibe ich kurz paar Einstellungen auf, die man setzten/deaktivieren sollte.

Je nach Transmitter und Handy, können die Einstellungen aber abweichen!

 

Ein paar Videos dazu zum „starten“, gibts z.b. hier:

 

Wenn der Transmitter verbunden ist, kann man über „Menü“, „Sensor starten“ einen Sensor starten.

Nach jedem SensorWechsel, sollte man über „stop Sensor“ diesen auch „stoppen“, damit die Kalibrierung resettet wird, sonst kann es vor allem beim Libre falsche Werte ergeben!

 

Wichtig, bei dem Libre, muss der Sensor schon mit dem Lesegerät/Handy gestartet worden sein. Am besten erst mit dem Lesegerät aktivieren und dann mit dem Handy mit der offiziellen App scannen, dann kann man die offiziellen Geräte auch verwenden.

Beim Sensor start, einfach der Anleitung auf dem Bildschirm folgen 🙂

 

MiaoMiao

Bei den Einstellungen unter erweitere Einstellung bei „BluetoothEinstellungen„, sollte beim MiaoMiao alles außer folgend Punkte deaktiviert sein:

Schalte Bluetooth ein

Use scanning

Always discover services

Sollten diese Punkte nicht da sein, installiere bitte eine aktuellere (Nightly) Version:

https://github.com/NightscoutFoundation/xDrip/releases

 

 

Warnungen

Unter dem Menüpunkt „Warnungen“, kann man ganz viele Warnungen für unterschiedliche Zeiten und Typen einstellen.

Da muss man einfach austesten. Ich habe z.B. mittlerweile nur noch 2 Warnungen für „niedrig“ drin und nur für Hoch über 400 mit einer hohen snooze-Time, das die Alarme (abgesehen von <60) nicht alle 5 Minuten kommt.

 

Unter dem Menüpunkt Einstellungen, Vorhersageeinstellungen kann man seine ISF (Korrekturfaktor), CR (Kohlenhydrate-Faktor) eintragen und dann unter „Unterzucker-Vorhersagewerte„, den DIA vom Insulin und Ziel-Wert eingeben.

Bei den Warnungen, „Weitere Warnungen“ kann man dann „Niedrige Werte vorhersage“ aktivieren und sagen, das er z.B. wenn er abschätzen kann, das man in xx Minuten unter den eingetragenen Zielwert beiȠ“Vorhersage“ kommt, das er dann auch Alarm gibt.

Ebenso habe ich dort aktiviert, das bei „hoch“, er erst ab 300 Minuten dauerhaft hoch alle 60 Minuten sich melden soll. Da das Fiasp bei mir „normal schnell“ wirkt und ich nach 1h weiteren Stunde nach dem korrigieren keine Änderung sehe, kann ich noch mal vorsichtig korrigieren oder stärker, wenn ich später gegen essen kann.

 

Nightscout

Unter Einstellungen, Cloud-Upload, API-Rest-Upload kann man bei der Basis-URL die Nightscout URL im Format:

httpS://dein-api-passwort@dein-server.ns.10be.de:xxxx/api/v1/

eintragen.

Dann sollte man noch die Option „Download Datadeaktivieren und unter „Extra Options„,  „Upload Treatments“ deaktivieren, wenn man AAPS nutzt.

Hier ist es auch wichtig, die Checkbox bei „automatic Calibration“ zu deaktivieren!

Wenn das Häkchen bei „automatic calibration“ gesetzt ist, einmal kurz „Download data“ aktivieren, dann die Checkbox bei „automatic calibration“ raus nehmen und „Download data“ wieder deaktivieren, ansonsten bekommt man die Treatments (IE/KH) doppelt in Nightscout rein.

Wenn man NUR xDrip benutzt, kann man „Upload Treatments“ aktiviert lassen, damit die IE/KH auch hoch geladen werden.

Die Option „Alert on failures“ sollte man auch deaktivieren, ansonsten bekommt man alle 5 Minuten ein Alarm, wenn das wlan/Netz zu schlecht ist oder der Server gerade nicht erreichbar ist.

 

Automatic Calibration muss die Checkbox raus sein, wenn man Follower ist oder AndroidAPS nutzt!

 

 

 

InterApp-Settings (Broadcast)

Wenn man loopt und die Daten sollen an z.B. AndroidAPS weitergegeben werden, muss man in xDrip in den Einstellungen, Inter-App Einstellungen das Broadcasting noch aktivieren:

Damit die Werte gleich sind, sollte man „Sende den angezeigten Glukosewert“ aktivieren.

Bei identifiziere Empfänger muss (alles klein geschrieben) folgendes noch rein:

info.nightscout.androidaps

 

Wenn man dann noch „Behandlungen annehmen“ aktiviert hat und in AAPS auch das Broadcasting, dann bekommt xDrip die IE/KH/BR auch wieder zurück und kann damit die UZ-Vorhersage usw. genauer abschätzten.

 

Allerdings sollte man, wenn man AAPS benutzt, unbedingt bei xDrip „Upload Treatments“ deaktivieren, sonst hat man die Einträge doppelt in Nightscout.

 

#DBW2018 Samstag, Warum ich loope oder nicht loope?

Das Thema am Samstag ist:

> Warum ich loope oder nicht loope?

> Das es möglich ist sich mit dem technischen Know-how ein Closed-Loop-System zu bauen, ist kein Geheimnis

> mehr. Was denkst Du darüber? Pumpst du noch oder loopst du schon?

 

Jeder, der meinen Blog schon mal gelesen oder auf die Startseite geschaut hat, weiß, das ich loope 🙂

 

Es ist relativ einfach zu sagen, warum ich das mache:

Viel, viel bessere Werte mit weniger UZ und niedrigeren ÜZ.

Und einfach die Pumpe nur noch beim Batteriewechsel und Reservoirwechsel raus holen zu müssen und das Essens-Insulin per Uhr abgeben, ist einfach super 🙂

 

Mit der Übernahme der Zahlung vom Freestyle Libre, ging alles los.

Dann ein „LimiTTer“ versucht zu bauen, bin aber dann bei der Sony Smartwatch3 als Transmitter hängen geblieben, da ich die Uhr schon hatte (jetzt aktuell den MiaoMiao) und dadurch habe ich dann auch das AndroidAPS Projekt gefunden.

Da war für mich sofort klar, ich will nach Jahren endlich eine Pumpe und die Absage „du misst zu wenig für eine Pumpe“, zählt dank des Libres nicht mehr.

Daher wurde dann vor ca. 1,5 Jahren die Pumpe angelegt und paar Wochen später, nach dem die BR ermittelt war, hab ich den Loop aktiviert und nach dem der ClosedLoop ne Weile  mit Humalog lief, dann auf das Fiasp gewechselt.

Die folgenden Vergleiche sprechen für sich:

 

 

Es ist, wenn man die ganzen Parameter und gute BR erst mal eingestellt hat, so viel, viel, viel einfacher/bequemer um es in einem Zielbereich von 80-165mg/dl mit 70-90% tir (time in range) zu schaffen.

Da ich mich nicht sehr gesund ernähre und sonst zu viel „schlechtes“ trinke, ist das im Vergleich zu gerade mal 50% bei 80-180 mg/dl mit Verzicht auf alles „schlechte“ , richtig gut und das mit wenig Aufwand.

Seit dem loopen, war der schlechteste hba1c bei 6,8 und war in den Geburtstag und Feier-Monaten. Und das mit fast keinen Werten unter 60mgdl.

Man muss aber halt mehr drauf achten, das die BR richtig ist und die Faktoren je nach Gewicht und Bewegung trotzdem häufig noch anpassen.

Siehe dazu auch

BasalRate und Gewicht, ungesundes abnehmen

Klar gibt es auch noch hohe Werte, aber diese sind nun nicht mehr bei 280 mg/dl im Durchschnitt, sondern nur noch bei 220 mg/dl (ca. 20% bei mir zu hoch).

Ebenso die niedrigen Werte sind im Durchschnitt nur noch bei 70 mg/dl und nicht mehr bei <50 mg/dl (ca. 1-3% unter 80mg/dl).

 

Jeder der sich ein klein wenig mit dem loopen auseinander setzt, wird sehen, das man am Anfang zwar viel Zeit investieren und immer wieder Faktoren prüfen und anpassen muss, aber sich der Aufwand extrem lohnt:

https://zehn.be/artikelserie-closed-loop/

 

Ich kann jedem nur empfehlen, eine entsprechende Pumpe zu holen oder tagsüber ein openloop zu betreiben.

Das hilft schon sehr viel und mit der Auswertung über Nightscout (gibt es hier als shared), kann man super seine Kurven anschauen und so auch ganz einfach mit etwas drüber scrollen sehen, ob z.B. immer zur gleichen Zeit(en) die BR zu hoch/niedrig ist und dann anpassen.

Das macht das Diabetesmanagment sehr, sehr viel einfacher 🙂

 

 

 

 

 

diabetes-blog-woche

Artikelserie: Closed Loop; 5. AndroidAPS konfigurieren

5. AndroidAPS konfigurieren

Also erst einmal müssen wir uns die App erstellen, damit wir diese überhaupt auf dem Handy installieren können.

Da gibt es mehrere Wege und auch Skripte. Ich hab einmal ein Video erstellt (nicht schimpfen, ist mein erstes dieser Art (Bildschirmaufnahme)), wo ich grob zeige, was man klicken und machen muss.

Wichtig. Je nach System und aktueller Version (dev/Master/xxx), kann es anders sein und das Video damit schon in ein paar Tagen oder Wochen nicht mehr so funktionieren.

Bitte dann selber googlen und im Wiki nach lesen oder in den jeweiligen Gruppen/Foren/Chats nachfragen.

 

Bitte verwende folgende Anleitung, da das Video zu alt und daher nicht mehr für die aktuelle Version gültig ist!

https://androidaps.readthedocs.io/en/latest/CROWDIN/de/Installing-AndroidAPS/Building-APK.html

zum Updaten, bitte folgende Anleitung nutzten:

https://androidaps.readthedocs.io/en/latest/CROWDIN/de/Installing-AndroidAPS/Update-to-new-version.html

 

 

Bei AAPS gibt es praktisch die gleichen Variablen wie bei OpenAPS,  da AAPS auf OpenAPS basiert.

Die wichtigsten haben wir ja bereits unter 2.2 kennen gelernt:

Artikelserie: Closed Loop; 2. Was braucht man (Hardware/Software/Faktoren)?

 

Ansonsten hier einmal die wichtigsten Variablen im Config-Builder durch. Die meisten zeigen dann in der blauen Menüleiste einen Tab an oder eben nicht, wenn man rechts bei dem Auge die Checkbox aktiviert/deaktiviert.

In der linken Seite kann man die Option auswählen oder aktivieren/deaktivieren.

 

Aufbau:

Erst Bild-Nummer und ob es das linke oder rechte Bild ist (evtl. packe ich die Zahlen noch direkt mit ins Bild… später…)

Dann die Bilder, dann die Beschreibung zu den Punkten.

 

1. links, 2. rechts

android aps config builderaaps config builder insulin

 

1. Profil (Basal, IC, ISF…):

Beim Config-Builder, kann man als erstes das Profil auswählen (Bild 1, links).

Hier wird aktuell empfohlen ein locales  (Lokales Profil) zu nehmen. Da gibt man dann seine BasalRate usw. direkt in AAPS ein.

Da ich meine Profile in Nightscout verwalte und anpasse, nutze ich das Nightscout-Profil. Hierbei gibt man seine BasalRate usw. in Nightscout ein.

 

2. Insulin Profil (Wirkkurve):

Beim zweiten Punk (Bild 2, rechts) kann man das Insulin Profil auswählen.

Ich verwende hier z.B. „Free-Peak Oref„, da kann man den Zeitpunkt der maximal Wirkung vom Fiasp angeben (bei mir 50 Minuten), default ist 75.

Dieses Profil bildet auch die Wirkkurve vom Fiasp besser ab, da es zwar auch 5-6 Stunden wirkt, aber nach 3 Stunden die Wirkung nur noch sehr gering, aber immer noch Insulin vorhanden ist (auch wenn es dann z.b. nur noch 0,5ie sind).

„Rapid-Acting Oref“ ist für Humalog und Novorapid (die schnellen Insuline).

„Ultra-Rapid Oref“ ist für Fiasp. Allerdings ist die Abildung da nicht ganz so gut.

Weitere Infos zu den Wirkprofilen gibts auch unter http://openaps.readthedocs.io/en/latest/docs/While You Wait For Gear/understanding-insulin-on-board-calculations.html

 

 

————————————

3. links, 4. rechts

aaps config builder bz quellenaaps config builder pumpe

 

3. BZ-Quellen (woher kommt der aktuelle Wert):

Bei den BZ-Quellen, kann man auswählen woher die Werte kommen.

Die meisten werden hier „xDrip“ nehmen, da xDrip die meisten cgms/bz-Quellen auslesen kann und entsprechende Alarme usw. hat und einfach wie aaps, einfach toll und super ist!

Ansonsten kann man die Werte auch online von Nightscout herunter laden lassen oder über Glimp oder einer gepatchten Dexcom G5 App verwenden.

 

4. Pumpe

Wenn man eine Dana-Pumpe hat, kann man hier das entsprechende Model auswählen, damit die richtigen Treiber geladen und verwendet werden.

Wer noch keine Dana R oder RS Pumpe hat, kann hier z.B. für OpenLoop die Virtuelle Pumpe oder ICT auswählen.

 

 

————————————

5. links, 6. rechts

aaps config builder sensitivitätaaps config builder aps ama ma meal assittent

5. Empfindlichkeitserkennung

Bei dieser Option kann ich gerade die Details nicht so wirklich erklären.

Aber die Option „Durchschnittliche Sensitivität“ klappt bei mir mit Fiasp sehr gut. Bei Humalog war die „Sensitivität Oref0“ besser.

 

6. APS

Die APS-Option ist in diesem Fall „Meal Assits (MA)“ und „Advanced Meal Assits (AMA)“.

Der MA reagiert nicht so stark nach der Eingabe von KH und IE (Essen) und ist meist bei sehr ungenauen Angaben besser.

Der AMA kann deutlich früher reagieren. Sprich wenn ich spritze und mein BZ geht aber schon runter, dann stellt er das Basal aus oder gibt schon mehr, wenn der BZ zu schnell nach oben geht. Da ist eine höhere Genauigkeit der KH gut. Also wenn man sich zu sehr verschätzt, muss man unter Umständen manuell eingreifen.

Da muss man auch einmal einige Zeit beide testen und sich in Nightscout/Careportal markieren, was man gegessen hat und kann dann so gut Vergleichen, welcher besser für einen passt.

 

 

 

————————————

7. links, 8. rechts

aaps config builder looopaaps config builder zielsetzungen (objectives)

 

7. Loop

Hier kann man allgemein aktivieren/deaktivieren, ob der Loop-Modus aktiv sein soll.

 

8. Beschränkungen

Diese braucht man nur am Anfang um das Lernprogramm (Objectives) durchzuführen.

Dazu ist auch Nightscout nötig. Eine kostenlose Instanz kann man sich z.b. auf https://ns.10be.de/de/ holen und dafür verwenden.

Die einzelnen Objectives/Zielsetzungen muss man dann nacheinander durch führen. Dazu fängt es z.B. an, das man erst einmal die Parameter setzt (kommt im nächsten Artikel) und dann im openloop startet um zu verstehen, wie das System überhaupt arbeitet.

 

 

————————————

9. links, 10. rechts

aaps config builder behandlungenaaps config builder der rest

9. Behandlungen

Dort werden die Eingaben, welche man gemacht hat angezeigt.

Z.B. Wenn man den Katheter vor gefüllt oder ein Bolus abgegeben hat.

 

10. Der Rest.

Hier kann man einstellen, ob z.B. der aktions-Tab (TBR setzten, Profilwechseln, Vorfüllen) angezeigt werden soll.

Das Careportal, wo man Daten eintragen kann, die dann in Nightscout hoch geladen werden. Z.B. Insulin Reservoir-Wechsel, Sport etc.

Sms-Kommukation, ob man AAPS über sms bedienen darf.

Bei Essen, wird die Food-Tabelle von Nightscout angezeigt. Wenn man dort allerdings nichts eingetragen hat, ist diese auch in aaps leer.

Die Option Wear zeigt dann im Tab die Möglichkeit an, die ganzen Daten noch mal an die Uhr zu senden, wenn diese z.B. keine aktuellen Werte anzeigt oder das Watchface nicht aktualisiert hat. Ebenso kann man vom Handy aus die das Einstellungs-Menü auf der Uhr öffnen lassen.

xDrip-Statuszeile kann man aktivieren, wenn man z.B. kein AAPS Watchface, sondern ein xDrip-Watchface verwendet. Dann kann xDrip in der weißen Statuszeile, wo auch der Batteriestand, wie alt der angezeigt Wert ist usw. auch den Status von AAPS anzeigen soll. Dabei wird einmal der aktuelle %-Satz/IE angezeigt, wenn aaps gerade mehr oder weniger Insulin gibt, sowie wie viel IOB, BR usw. aktiv sind.

Laufende Benachrichtigung sorgt dafür, das z.B. auf dem Sperrbildschirm oder oben in der Taskleiste vom Handy den aktuellen Wert und Status anzeigt.

Nightscout-Client zeigt einen Tab an, wo man die Logfile vom nightscout-Client sieht und die Queue usw. Also wenn z.B. das wlan nicht ging und man kein Netz hatte, kann man dort sehen, das „xxx hundert“ Einträge in der Queue sind. Das kann auch auf ein Problem bei Nightscout oder falsche URL/Api-Key hindeuten.

 

Die Loop-Parameter erläutere ich dann im nächsten Artikel.

 

 

Vorheriger Artikel:  4. Installation/Nutzung von Nightscout          |             Übersicht Artikelserie          |             6. AAPS und SafetyParamter (erweiterte Einstellungen)

Artikelserie: Closed Loop; 4. Installation/Nutzung von Nightscout

4. Installation/Nutzung von Nightscout

Auf die komplette Installation von Nightscout, gehe ich hier jetzt nicht näher ein.

Dafür kann man folgende Anleitungen nutzten, die man auch einmal lesen sollte:

http://www.nightscout.info/wiki/welcome

https://nightscout.gitbooks.io/user_guide/content/de/

Oder man nutzt den Dienst von https://ns.10be.de/de/ wo ich ein Dienst (shared) gebaut habe.

Das importieren von existierenden Nightscout-Server kann allerdings bei kaputten Profilen zu Problemen führen.

Ebenso ist die automatische Integration von autotune noch nicht fertig.

 

Also zurück zu Nightscout.

Eigentlich sprechen wir hier über Nightscout’s „cgm-remote-monitoring“, was ein in JavaScript geschriebener Server ist. Die Dateien werden daher per node.js ausgeführt, was die Serverseitige Ausführung von JavaScript ermöglicht.

Wenn man das erste mal auf seine Nightscout-Seite geht, wird man zu /profile weitergeleitet, wo man die ganzen Faktoren wie ISF, IC, BR-Rate usw. eingeben kann.

Wenn man sich noch nicht eingeloggt hat mit seinem API-Passwort, muss man dies erst einmal tun:

 

 

Danach kan man dann die Werte und  Einstellungen speichern.

Sobald man dann in xDrip, Glimp, LibreAlarm, OpenAPS etc. die URL und den API-Key/Token eingegeben hat und die Werte hoch geladen wurden, erscheinen diese auf der Startseite:

 

 

 

Man kann in Nightscout dann sehr viel einstellen. Was angezeigt werden soll oder ob es Alarm schlägt, wenn ein Wert zu hoch/niedrig ist.

 

 

 

Ebenso kann man für seine Werte die bei den anderen Programmen auch, sich die Perzentile-Auswertung (AGP):

 

 

 

 

 

Oder auch für die Tage insgesamt:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Oder auch nur allgemein die einzelnen Tage:

 

 

 

Es gibt noch mehr, das kann man aber selbst austesten 🙂

Für z.B. später mit AndroidAPS zu loopen, braucht man Nightscout, damit man das Lernprogramm absolvieren kann.

 

Dann gibt es z.B. noch das Autotune, welches versucht anhand der Nightscout-Daten und seinem Profil (muss man aktuell noch manuell erstellen), zu prüfen und zu ermitteln, ob die Faktoren und BasalRate noch korrekt ist:

Eine Erklärung dazu, wie die Werte zu interpretieren sind, ist hier erklärt (leider englisch):

https://openaps.readthedocs.io/en/2017-07-13/docs/walkthrough/phase-4/understanding-autotune.html

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nightscout ist echt super. Man kann auch einzelne Tokens erstellen, das man z.B. den kompletten Zugriff „verbietet“ und bestimmte Token bestimmte Berechtigungen haben (ReadOnly für  den Doc, CarePortal für z.B. die App 1 oder Admin-Token für App2).

 

 

Danach trägt man dann in xDrip, AndroidAPS, Glimp oder der entsprechenden App einfach https://api-token@deine-url.tld:port/api/v1/ ein, bzw. nur https://deine-url.tld:port/ je nach App.

 

 

Vorheriger Artikel:  3. Wie ermittel ich die benötigten Faktoren?          |             Übersicht Artikelserie          |             5. AndroidAPS konfigurieren (Config-Cuilder)

Artikelserie: Closed Loop

In dieser Serie von Artikel, möchte ich erklären, was ein Closed Loop System überhaupt ist, was man sich darunter vorstellen kann, was es braucht, was es kann, was es nicht kann und was für Variablen man ermitteln muss.

Es handelt sich hierbei um ein Do It Yourself (DIY) ClosedLoop, von daher ist jeder selbst für die Konfiguration, Einstellungen, Fehler usw. verantwortlich.

nightscout ansicht

Ich übernehme keine Haftung für falsche Handhabung! Falls du dir nicht sicher bist, frage in den jeweiligen Chats, Gruppen, Foren nach oder schau in der/das Doku/Wiki rein!

 

 

Wenn man nicht die benötigten Faktoren ermitteln möchten (wie ein Basalraten Test, mehrere…), dann bitte nicht weiter lesen und hier abbrechen!

Wenn man sich damit beschäftigen möchte und bereit ist, praktisch 3 Wochen lang jeden Tag ein Basalraten Test zu machen und weiß was ein cgm/fgm ist, wo der Unterschied zwischen dem GZ und BZ ist, dann herzlich willkommen 🙂

 

Inhaltsverzeichnis:

  1. Was ist ein Closed Loop, was versteht man darunter und was macht es?

  2. Was braucht man (Hardware/Software/Faktoren)?

  3. Wie ermittle ich die benötigten Faktoren?

  4. Installation/Nutzung von Nightscout

  5. AAPS konfigurieren

  6. APS und Safety Parameter

  7. Lernvorgang starten und verifizieren der Parameter

  8. Optimierungsmöglichkeiten (Autotune)

 

Sobald die einzelnen Punkte fertig geschrieben sind, werden diese hier dann verlinkt.

Ein Zeitplan dafür gibt es nicht. Also einfach auf Twitter, FB usw. mal schauen, ob es was neues gibt 🙂

 

Und auch alle externen Quellen:

Linkliste:

kommt bald