ArtikelSerie: ClosedLoop; 6. AAPS und SafetyParamter (erweiterte Einstellungen)

6. AAPS und SafetyParamter (erweiterte Einstellungen)

Bei den Einstellungen gibt es einige Parameter.

Ich fange einfach mal von oben nach unten an:

AndroidAPS Einstellungen
AndroidAPS Einstellungen

Ich glaube da brauche ich nicht viel dazu sagen:

Passwort für Einstellungen

Damit können die Einstellungen mit einem Passwort geschützt werden.

 

Patientenalter

Ob es ein Erwachsener oder ein Kind benutzt (bei Kindern kann es ein ISF von 200mg/dl geben)

 

Sprache

Klar oder?

 

QuickWizard

Dort können „Einträge“ erstellt werden, mit unterschiedlichen Vorauswahlen. Z.B. 20kh mit Berücksichtigung von IOB und BasalIOB, aber ohne Korrektur usw.

 

Eingegeben durch

Dieser Name erscheint dann bei den Einträgen bei Nightscout, die über das CarePortal eingegeben wurden.

 

Max erlaubter Bolus

Wie viel Bolus darf AAPS abgeben (manuell eingegeben).

 

Max erlaubte Kohlenhydrate

Wie viel KH darf man eingeben.

Diese zwei Parameter sagen dann z.B. „STOP, geht nicht“, wenn man mehr als 180kh bei mir für eine Mahlzeit eingibt.  Oder 20ie. 16ie gehen bei mir mit Teflon 6mm ohne Probleme durch. Mehr habe ich nicht probiert, da es dann sowieso immer gesplittet ist.

Bei Stahl, läuft es bei mir nach 12ie schon wieder raus und es drück die Nadel raus.

 

APS Modus

Ob closed loop oder open loop.

 

Max IE/h, die als TBR gesetzt werden dürfen

Wie viel IE darf AAPS über 1h maximal erhöhen.

Bei mir darf AndroidAPS 5,8ie in einer Stunde zusätzlich zum Basal dazu geben. Hier muss man sich langsam und vorsichtig ran tasten, da zu hohe Werte einen in den UZ bringen können!

 

Maximales Basal-IOB das OpenAPS abgeben darf

Der Punkt ist glaube nicht so gut übersetzt. Das entspricht „max_iob“, ab wann darf AndroidAPS schon Insulin dazu geben, wobei noch x IE iob sind.

„Maximale Menge von nicht Bolus-IOB, die OpenAPs abgeben kann“. Sprich wenn noch 4ie Bolus vorhanden sind, aber ich bei 180mg/dl bin, dürfte AAPS bei mir schon Insulin dazu geben, da 1ie bei mir nur 20mg/dl senkt. Wenn IOB höher als der eingestellte Wert ist, gibt APS kein Insulin dazu.

Wenn man eine Resistenz hat, kann ein zu hoher Wert später zu einem UZ führen.

 

 

 

WICHTIG!

Die weiteren Parameter können anders heißen oder bei euren Versionen noch nicht drin sein (Bilder sind von der DEV-Version).

Daher diese nicht beachten, wenn diese nicht bei euch existieren.

Ebenso, wenn noch meine Werte zu sehen sind. Die Werte nicht einfach 1:1 kopieren!!!

 

Verwende AMA AutoSense

Autosense versucht zu ermitteln, ob die Faktoren wie ISF und CR noch passen und passt diese an und erhöht/erniedrigt diese und auch die Basal-Rate.

Wenn die KH nicht korrekt eingegeben werden, kann es hier falsche Ergebnisse geben und man kann über den Zeitraum immer zu tief kommen.

Die anderen Punkte sind auf dem nächsten Bild

  • Wenn es nach dem Essen ist und die KH verdaut sind.

Maximale Essens-Resorptionszeit

Wie lange soll vermutet werden, dass das Essen verdaut wird, also noch ein Anstieg möglich sein könnte.

 

AndroidAPS Settings 5

Intervall für AutoSense

Für welchen Zeitraum soll Autosense die vorhandenen Daten analysieren und prüfen, ob darin eine Insulin-Resistenz erkannt oder Anpassung der Faktoren benötigt wird.

Wenn der Vortag anders war oder man z.B. jeden Abend Sport macht, sollte man evtl. einen kleineren Zeitraum wählen.

 

Dana R Bluetooth Gerät

Der Name der gekoppelten Pumpe

Pumpen-Passwort

Das Passwort der Pumpe. Das man geändert haben sollte, ansonsten kann man sich in BT Reichweite mit dem default-Passwort koppeln.

Bolus-Geschwindigkeit

Wie schnell das Insulin beim Bolus abgegeben werden soll. 12sec für 1ie ist default. Man kann es dann noch langsamer stellen (30, 60). Dann wird das Insulin beim Bolus entsprechend langsamer von der Pumpe abgegeben.

 

Benutze verlängerten Bolus für hohe Anpassung

Dann wird die BR über „extended Bolus“ angepasst. Damit kann mehr als 400% erhöht werden.

 

Zeige verlängerten Bolus als % an

Dann steht in der Anzeige nicht x,xxU (ie), sondern halt dann z.B. 320%

 

Peak Time

Beim Profil „Free-Peak oref0“, welches man für Fiasp nutzten sollte, kann man festlegen, wann die höchste Wirkung erreicht ist. Damit die Algorithmen besser berechnen können, wie viel IOB noch vorhanden ist. Default ist 75 Minuten.

 

AndroidAPS Settings 6

Nightscout-URL

Die URL von Nightscout, nur mit https://name.domain.tld/ ohne /api/v1/

Nightscout API-Key

Das API-Secret/Api-Key von Nightscout, damit aaps Werte über die API schreiben darf.

 

Logge App Start in NS

Damit wird dann jedes mal ein Kommentar gemacht, wenn AAPS wieder gestartet wurde. Das kann unter Umständen Nightscout ganz schön „zumüllen“.

 

Create Announcment from errors

Erstellt in Nightscout einen „gelben“ Eintrag, wenn es ein Fehler gab. Z.B. für „Verstopfung“ oder „Batterie leer“.

 

Aktiviere lokalen Broadcast

Damit werden die Daten von AAPS auf dem Android-Handy an andere Apps geteilt. xDrip nimmt diese dann z.B. auf und zeigt den Bolus und KH an, die in AAPS eingegeben wurden.

 

Android Aps Settings 7

Alarm -Optionen

Dort kann eingestellt werden, ob z.b. bei veralteten, niedrig oder hohen Werten ein Alarm über AAPS gegeben werden soll.

 

Standard Temp-Ziele

Dort kann man für „eating soon“ (Bald essen) und Sport eine default Dauer (Minuten) und Wert angeben.

 

Füll/Vorfüllmenge

Je nach Katheter muss man diese ja befüllen. Bei Teflon sollte dies die Hälfte der Länge sein. Also bei 6mm: 0,3ie

Da gibt es dann 3 Buttons unter „Vor-/Befüllen“. Hier kann man diese ändern.

 

Zielbereich für die Grafik

Den Zielbereich, den AAPs dann auf der Start-/Main Bildschirm „grün“ anzeigt.

 

Kurze Tab Überschriften

Dann steht bei den Tabs nicht mehr „CarePortal“, sondern z.B. nur noch „CR“ dran. Man muss dann nicht so „lange“ scrollen 🙂

 

Lokale Alarme

Ob Alarm gegeben werden soll, wenn keine Glukose-Daten kommen oder z.B. die Verbindung mit der Pumpe seit xx Minuten nicht geklappt hat.

 

Benutzte Systemeldung für Alarme

Dann kommen die Meldungen als Android-Notification.

 

Android APS Einstellungen 8

Erweiterte Einstellungen kommt danach 🙂

 

xDrip Status (Uhr)

Wenn man z.B. auf einer Uhr das xDrip Watchface statt AndroidAPS Watchface nutzt, kann es auch den Loop-Status anzeigen. Damit die Daten angezeigt werden, muss hier die Option aktiviert werden.

 

aaps Settings 9

 

Nightscout Uploads

Sollte vom Beschreibungstext ausreichend sein oder?

Ebenso „verwende absolute statt prozentual“…

 

Superbolus

Dabei wird das Basal für die nächsten 2 Stunden mit beim Bolus drauf gepackt und das Basal auf 0 gestellt.

Wichtig, das nur verwenden, wenn der Rest alles passt und man weiß, was man tut!

AAPS Settings 10

Verwende immer den kurzen Delta…..

Diese Option am besten immer aktiviert lassen und in xDrip unter Einstellungen, InterApp Einstellungen, „noise blocking“ einstellen, das springende Sensoren-Werte nicht an AAPS weitergegeben werden. Dort gibt es verschiedene Level.

 

 

OpenAPS preference.json

AndroidAPS erweiterte Einstellungen

Es gibt ja weiter oben schon den Wert „Max IE pro Stunde“ und „Max IOB“ usw.

Diese Werte werden alle geprüft, sowie die folgende und IMMER der NIEDRIGSTE Wert gewinnt und kommt als Limit zur Anwendung:

 

max_daily_safety_multiplier

Von der höchsten BasalRate mal $max_daily_safety_multiplier -> xIE

Beispiel: um 12 Uhr habe ich eine BasalRate von 10ie; Ergibt dann mal 3 -> 30 ie

 

current_basal_safety_multplier

Die aktuelle BasalRate mal $current_basal_safety_multiplier

Beispiel: aktuell habe ich eine BasalRate von 2ie; Ergibt dann mal 4 -> 8ie

 

Damit hätten wir einmal 8ie, einmal 30ie und einmal 5,8ie (wenn ich es richtig habe).

Damit ist der niedrigste Safety-Parameter 5,8ie. Sprich AAPS wird nicht mehr als 5,8IE dazugeben.

Wenn diese Parameter falsch sind, kann man zu niedrig kommen!

 

autosense_max

Wird für Autosense und wohl bald auch für Autotune verwende und gibt an, wie weit die Basalrate und ISF erhöht, bzw. wie weit der Zielwert runter gesetzt werden darf. 1.2 ist standard und entspricht 20%

autosense_min

Gibt an, wie weit Autosense die Basalrate senken darf und wie weit den ISF und Ziel-BZ-Wert erhöhen darf.

bolussnooze_dia_divisor

Der aktuelle DIA durch 2 geteilt. So lange wird bei einem Bolus nicht „gegen reagiert“. Also bei einem DIA von 3 durch 2 -> 1,5 Stunden lang.

Das soll das vorzeitige runter stellen der TBR, weil man durchs essen nicht genügend steigt und „niedrig“ ist, aber das essen ja noch verdaut wird, verhindern.

 

Ignoriere Profilwechsel

Wenn man sein Profil ändert, wird dies ignoriert. Man muss dann explizit einen Profilwechsel (Profil Switch) machen.

 

BT Watchdog

Deaktiviert BlueTooth kurz, falls die BT-Verbindung zur Pumpe nicht so gut ist.

 

Fabric Upload

Sendet übers Fabric Framework crash Reports und „Feature usage“, also welche Funktionen der App genutzt werden und wie oft, an die Entwickler.

Es hilft dabei, zu sehen bei welchen Plugins/Aktionen aaps hängt/abstürzt und bei welcher Android-Version/Model. Damit können dann die Entwickler sich z.B. explizit um das Problem bei Handy x mit Android-Version y kümmern und den Fehler beheben.

 

Vorheriger Artikel:  5. AndroidAPS konfigurieren          |             Übersicht Artikelserie          |             Nächster Artikel: kommt bald

Artikelserie: Closed Loop; 5. AndroidAPS konfigurieren

5. AndroidAPS konfigurieren

Also erst einmal müssen wir uns die App erstellen, damit wir diese überhaupt auf dem Handy installieren können.

Da gibt es mehrere Wege und auch Skripte. Ich hab einmal ein Video erstellt (nicht schimpfen, ist mein erstes dieser Art (Bildschirmaufnahme)), wo ich grob zeige, was man klicken und machen muss.

Wichtig. Je nach System und aktueller Version (dev/Master/xxx), kann es anders sein und das Video damit schon in ein paar Tagen oder Wochen nicht mehr so funktionieren.

Bitte dann selber googlen und im Wiki nach lesen oder in den jeweiligen Gruppen/Foren/Chats nachfragen.

 

Bitte verwende folgende Anleitung, da das Video zu alt und daher nicht mehr für die aktuelle Version gültig ist!

https://androidaps.readthedocs.io/en/latest/CROWDIN/de/Installing-AndroidAPS/Building-APK.html

zum Updaten, bitte folgende Anleitung nutzten:

https://androidaps.readthedocs.io/en/latest/CROWDIN/de/Installing-AndroidAPS/Update-to-new-version.html

 

 

Bei AAPS gibt es praktisch die gleichen Variablen wie bei OpenAPS,  da AAPS auf OpenAPS basiert.

Die wichtigsten haben wir ja bereits unter 2.2 kennen gelernt:

Artikelserie: Closed Loop; 2. Was braucht man (Hardware/Software/Faktoren)?

 

Ansonsten hier einmal die wichtigsten Variablen im Config-Builder durch. Die meisten zeigen dann in der blauen Menüleiste einen Tab an oder eben nicht, wenn man rechts bei dem Auge die Checkbox aktiviert/deaktiviert.

In der linken Seite kann man die Option auswählen oder aktivieren/deaktivieren.

 

Aufbau:

Erst Bild-Nummer und ob es das linke oder rechte Bild ist (evtl. packe ich die Zahlen noch direkt mit ins Bild… später…)

Dann die Bilder, dann die Beschreibung zu den Punkten.

 

1. links, 2. rechts

android aps config builderaaps config builder insulin

 

1. Profil (Basal, IC, ISF…):

Beim Config-Builder, kann man als erstes das Profil auswählen (Bild 1, links).

Hier wird aktuell empfohlen ein locales  (Lokales Profil) zu nehmen. Da gibt man dann seine BasalRate usw. direkt in AAPS ein.

Da ich meine Profile in Nightscout verwalte und anpasse, nutze ich das Nightscout-Profil. Hierbei gibt man seine BasalRate usw. in Nightscout ein.

 

2. Insulin Profil (Wirkkurve):

Beim zweiten Punk (Bild 2, rechts) kann man das Insulin Profil auswählen.

Ich verwende hier z.B. „Free-Peak Oref„, da kann man den Zeitpunkt der maximal Wirkung vom Fiasp angeben (bei mir 50 Minuten), default ist 75.

Dieses Profil bildet auch die Wirkkurve vom Fiasp besser ab, da es zwar auch 5-6 Stunden wirkt, aber nach 3 Stunden die Wirkung nur noch sehr gering, aber immer noch Insulin vorhanden ist (auch wenn es dann z.b. nur noch 0,5ie sind).

„Rapid-Acting Oref“ ist für Humalog und Novorapid (die schnellen Insuline).

„Ultra-Rapid Oref“ ist für Fiasp. Allerdings ist die Abildung da nicht ganz so gut.

Weitere Infos zu den Wirkprofilen gibts auch unter http://openaps.readthedocs.io/en/latest/docs/While You Wait For Gear/understanding-insulin-on-board-calculations.html

 

 

————————————

3. links, 4. rechts

aaps config builder bz quellenaaps config builder pumpe

 

3. BZ-Quellen (woher kommt der aktuelle Wert):

Bei den BZ-Quellen, kann man auswählen woher die Werte kommen.

Die meisten werden hier „xDrip“ nehmen, da xDrip die meisten cgms/bz-Quellen auslesen kann und entsprechende Alarme usw. hat und einfach wie aaps, einfach toll und super ist!

Ansonsten kann man die Werte auch online von Nightscout herunter laden lassen oder über Glimp oder einer gepatchten Dexcom G5 App verwenden.

 

4. Pumpe

Wenn man eine Dana-Pumpe hat, kann man hier das entsprechende Model auswählen, damit die richtigen Treiber geladen und verwendet werden.

Wer noch keine Dana R oder RS Pumpe hat, kann hier z.B. für OpenLoop die Virtuelle Pumpe oder ICT auswählen.

 

 

————————————

5. links, 6. rechts

aaps config builder sensitivitätaaps config builder aps ama ma meal assittent

5. Empfindlichkeitserkennung

Bei dieser Option kann ich gerade die Details nicht so wirklich erklären.

Aber die Option „Durchschnittliche Sensitivität“ klappt bei mir mit Fiasp sehr gut. Bei Humalog war die „Sensitivität Oref0“ besser.

 

6. APS

Die APS-Option ist in diesem Fall „Meal Assits (MA)“ und „Advanced Meal Assits (AMA)“.

Der MA reagiert nicht so stark nach der Eingabe von KH und IE (Essen) und ist meist bei sehr ungenauen Angaben besser.

Der AMA kann deutlich früher reagieren. Sprich wenn ich spritze und mein BZ geht aber schon runter, dann stellt er das Basal aus oder gibt schon mehr, wenn der BZ zu schnell nach oben geht. Da ist eine höhere Genauigkeit der KH gut. Also wenn man sich zu sehr verschätzt, muss man unter Umständen manuell eingreifen.

Da muss man auch einmal einige Zeit beide testen und sich in Nightscout/Careportal markieren, was man gegessen hat und kann dann so gut Vergleichen, welcher besser für einen passt.

 

 

 

————————————

7. links, 8. rechts

aaps config builder looopaaps config builder zielsetzungen (objectives)

 

7. Loop

Hier kann man allgemein aktivieren/deaktivieren, ob der Loop-Modus aktiv sein soll.

 

8. Beschränkungen

Diese braucht man nur am Anfang um das Lernprogramm (Objectives) durchzuführen.

Dazu ist auch Nightscout nötig. Eine kostenlose Instanz kann man sich z.b. auf https://ns.10be.de/de/ holen und dafür verwenden.

Die einzelnen Objectives/Zielsetzungen muss man dann nacheinander durch führen. Dazu fängt es z.B. an, das man erst einmal die Parameter setzt (kommt im nächsten Artikel) und dann im openloop startet um zu verstehen, wie das System überhaupt arbeitet.

 

 

————————————

9. links, 10. rechts

aaps config builder behandlungenaaps config builder der rest

9. Behandlungen

Dort werden die Eingaben, welche man gemacht hat angezeigt.

Z.B. Wenn man den Katheter vor gefüllt oder ein Bolus abgegeben hat.

 

10. Der Rest.

Hier kann man einstellen, ob z.B. der aktions-Tab (TBR setzten, Profilwechseln, Vorfüllen) angezeigt werden soll.

Das Careportal, wo man Daten eintragen kann, die dann in Nightscout hoch geladen werden. Z.B. Insulin Reservoir-Wechsel, Sport etc.

Sms-Kommukation, ob man AAPS über sms bedienen darf.

Bei Essen, wird die Food-Tabelle von Nightscout angezeigt. Wenn man dort allerdings nichts eingetragen hat, ist diese auch in aaps leer.

Die Option Wear zeigt dann im Tab die Möglichkeit an, die ganzen Daten noch mal an die Uhr zu senden, wenn diese z.B. keine aktuellen Werte anzeigt oder das Watchface nicht aktualisiert hat. Ebenso kann man vom Handy aus die das Einstellungs-Menü auf der Uhr öffnen lassen.

xDrip-Statuszeile kann man aktivieren, wenn man z.B. kein AAPS Watchface, sondern ein xDrip-Watchface verwendet. Dann kann xDrip in der weißen Statuszeile, wo auch der Batteriestand, wie alt der angezeigt Wert ist usw. auch den Status von AAPS anzeigen soll. Dabei wird einmal der aktuelle %-Satz/IE angezeigt, wenn aaps gerade mehr oder weniger Insulin gibt, sowie wie viel IOB, BR usw. aktiv sind.

Laufende Benachrichtigung sorgt dafür, das z.B. auf dem Sperrbildschirm oder oben in der Taskleiste vom Handy den aktuellen Wert und Status anzeigt.

Nightscout-Client zeigt einen Tab an, wo man die Logfile vom nightscout-Client sieht und die Queue usw. Also wenn z.B. das wlan nicht ging und man kein Netz hatte, kann man dort sehen, das „xxx hundert“ Einträge in der Queue sind. Das kann auch auf ein Problem bei Nightscout oder falsche URL/Api-Key hindeuten.

 

Die Loop-Parameter erläutere ich dann im nächsten Artikel.

 

 

Vorheriger Artikel:  4. Installation/Nutzung von Nightscout          |             Übersicht Artikelserie          |             6. AAPS und SafetyParamter (erweiterte Einstellungen)

Artikelserie: Closed Loop; 4. Installation/Nutzung von Nightscout

4. Installation/Nutzung von Nightscout

Auf die komplette Installation von Nightscout, gehe ich hier jetzt nicht näher ein.

Dafür kann man folgende Anleitungen nutzten, die man auch einmal lesen sollte:

http://www.nightscout.info/wiki/welcome

https://nightscout.gitbooks.io/user_guide/content/de/

Oder man nutzt den Dienst von https://ns.10be.de/de/ wo ich ein Dienst (shared) gebaut habe.

Das importieren von existierenden Nightscout-Server kann allerdings bei kaputten Profilen zu Problemen führen.

Ebenso ist die automatische Integration von autotune noch nicht fertig.

 

Also zurück zu Nightscout.

Eigentlich sprechen wir hier über Nightscout’s „cgm-remote-monitoring“, was ein in JavaScript geschriebener Server ist. Die Dateien werden daher per node.js ausgeführt, was die Serverseitige Ausführung von JavaScript ermöglicht.

Wenn man das erste mal auf seine Nightscout-Seite geht, wird man zu /profile weitergeleitet, wo man die ganzen Faktoren wie ISF, IC, BR-Rate usw. eingeben kann.

Wenn man sich noch nicht eingeloggt hat mit seinem API-Passwort, muss man dies erst einmal tun:

 

 

Danach kan man dann die Werte und  Einstellungen speichern.

Sobald man dann in xDrip, Glimp, LibreAlarm, OpenAPS etc. die URL und den API-Key/Token eingegeben hat und die Werte hoch geladen wurden, erscheinen diese auf der Startseite:

 

 

 

Man kann in Nightscout dann sehr viel einstellen. Was angezeigt werden soll oder ob es Alarm schlägt, wenn ein Wert zu hoch/niedrig ist.

 

 

 

Ebenso kann man für seine Werte die bei den anderen Programmen auch, sich die Perzentile-Auswertung (AGP):

 

 

 

 

 

Oder auch für die Tage insgesamt:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Oder auch nur allgemein die einzelnen Tage:

 

 

 

Es gibt noch mehr, das kann man aber selbst austesten 🙂

Für z.B. später mit AndroidAPS zu loopen, braucht man Nightscout, damit man das Lernprogramm absolvieren kann.

 

Dann gibt es z.B. noch das Autotune, welches versucht anhand der Nightscout-Daten und seinem Profil (muss man aktuell noch manuell erstellen), zu prüfen und zu ermitteln, ob die Faktoren und BasalRate noch korrekt ist:

Eine Erklärung dazu, wie die Werte zu interpretieren sind, ist hier erklärt (leider englisch):

https://openaps.readthedocs.io/en/2017-07-13/docs/walkthrough/phase-4/understanding-autotune.html

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nightscout ist echt super. Man kann auch einzelne Tokens erstellen, das man z.B. den kompletten Zugriff „verbietet“ und bestimmte Token bestimmte Berechtigungen haben (ReadOnly für  den Doc, CarePortal für z.B. die App 1 oder Admin-Token für App2).

 

 

Danach trägt man dann in xDrip, AndroidAPS, Glimp oder der entsprechenden App einfach https://api-token@deine-url.tld:port/api/v1/ ein, bzw. nur https://deine-url.tld:port/ je nach App.

 

 

Vorheriger Artikel:  3. Wie ermittel ich die benötigten Faktoren?          |             Übersicht Artikelserie          |             5. AndroidAPS konfigurieren (Config-Cuilder)

Artikelserie: Closed Loop; 3. Wie ermittle ich die benötigten Faktoren?

3. Wie ermittel ich die benötigten Faktoren?

Also als erstes müssen wir erst mal einige Zeit lang, zu jeder Tageszeit verifizieren, das die #Basalrate richtig ist.

Wie man einen richtigen Basalraten-Test/Auslasversuch macht, solltest du bei diesem Punkt bereits wissen. Wenn nicht, schau mal hier nach:

https://mysugr.com/de/tipps-fur-einen-erfolgreichen-basalratentest/

http://www.mein-diabetes-blog.com/wie-mache-ich-einen-basalratentest-pimp-your-basal/

 

Wenn die Basalrate stimmt, dann können wir die anderen Faktoren ermitteln.

Das wäre einmal der DIA, dann ISF (KF), dann die IC (KHF), dann hat man es auch schon 🙂

 

Wie immer gilt, wenn man zu niedrig kommt oder sonst etwas nicht passt: ABBRECHEN! Und dann am nächsten Tag erneut versuchen.

Den ISF (Insulin Sensitivity Factor) kann man mit einem höheren Start-Blutzucker testen.

Ich lasse dabei z.B. den BZ auf 180-200 mg/dl ansteigen. Da sollte das Basal aber schon wieder 1 Stunde laufen, das er stabil bei 180-200 bleibt.

Dann spritze ich 2 Einheiten. Hier ist es wichtig, das man sich gegen ein Unterzucker gewaptnet hat, falls man nicht weiß wie viel eine Einheit senkt. Man sollte lieber mit 50 mg/dl rechnen. Bei Kindern, kann 1 Einheit auch locker 300 mg/dl oder noch mehr senken!

1 Einheit senkt bei mir bei Humalog den BZ um 40-50mg/dl. Bei Fiasp jetzt nur noch 25-35 mg/dl.

Dabei kann man auch schön sehen, ab wann der Zucker dann langsam und ab wann er stark fällt. Diesen Abstand kann man dann nutzen um zu der jeweiligen Zeit einen entsprechenden Spritzt-Ess-Abstand (SEA) einzuplanen.

Je nach Insulin, ist die Wirkdauer ca. 4-6 Stunden. Wenn also nach 3-5 Stunden der Blutzucker nicht mehr fällt und dann über eine Stunde stabil ist, wissen wir wie weit uns die 2 Einheiten runter bringen. Das geteilt durch 2, dann hat man den ISF.

 

Beispiel:

 

1. BZ steigt. 1,4ie zum Abfangen gegeben.

2. BZ wurde abgefangen. 4ie gegeben um den ISF zu testen.

3. BZ fängt sich. Ist also von 230 mg/dl auf 80 mg/dl gesunken:

230 mg/dl – 80 mg/dl = 150 mg/dl

150 mg/dl / 4ie = 37,5 mg/dl pro 1ie

4. DIA ist wahrscheinlich vorbei.

 

Da hier der BZ davor viel zu stark angestiegen ist und ich noch 1,4ie davor gegeben hatte, die man mit ein berechnen muss, kann das hier nicht als gutes Beispiel genommen werden. Aber man kann sehen, wie der Test ungefähr abläuft.

Natürlich hätte ich bereits ohne Insulin bei 230 mg/dl angekommen müssen und hätte dann nur die 4ie gegeben. Dann wäre es aussagekräftiger. Dazu hätte auch AAPS nicht die BR noch anpassen dürfen 🙁

 

Nach dem nun der BZ nicht mehr weiter sinkt und über eine Stunde stabil war, weiß man, auch grob wie lange der DIA ist. Hierbei gilt aber, das auch wenn man keine Änderung mehr sieht, das Insulin trotzdem noch vorhanden sein kann:

http://www.diabettech.com/insulin/why-we-are-regularly-wrong-in-the-duration-of-insulin-action-dia-times-we-use-and-why-it-matters/

http://www.ema.europa.eu/docs/en_GB/document_library/EPAR_-_Product_Information/human/004046/WC500220890.pdf

 

 

Nun zum dritten Faktor, dem IC, bzw. KohlenhydrateFaktor oder Essensbolus-Faktor oder oder oder….

Am besten isst man eine genaue BE/KE (also wieder ein BR-Test) und schaut wie weit diese mich bis zu 3 Stunden nach dem essen nach oben bringt.

Wenn der BZ von 100 auf 170 gestiegen ist, so bringen 10KHg eine Steigung von 70mg/dl.

Eine Einheit senkt bei mir bei Fiasp den BZ um 30-37 mg/dl. Um die 70 mg/dl also abzufangen, brauche ich 2ie.

1 BE/KE = +70 mg/dl

1 IE = -37 mg/dl

70 mg/dl – 37 mg/dl = 1,89ie pro BE/KE/10gkh

Somit habe ich meinen IC/KHF: 5,2KH pro IE

Oder anders herum KHF/IC: 1,89ie pro BE/KE

 

Und diese Schritte muss man dann für jede Zeit entsprechend wiederholen.

 

Es gibt bestimmt auch mathematische Formeln dafür. Diese sind mir aber dann nicht bekannt 🙂 und so ermittele ICH die Werte. Wenn jemand andere Techniken hat, bitte gerne kommentieren!

 

Vorheriger Artikel:  2. Was braucht man (Hardware/Software/Faktoren)?          |             Übersicht Artikelserie          |             Nächster Artikel: 4. Installation/Nutzung von Nightscout.

Artikelserie: Closed Loop; 2. Was braucht man (Hardware/Software/Faktoren)?

2. Was braucht man dafür?

Man braucht mehrere Sachen.

Wichtig, ich werde hier nur über die Variante mit der Dana R berichten. Die OpenAps Varianten werden ich erwähnen, aber nicht weiter drauf eingehen.

Einmal die Hardware:

  • Ein CGM, welches man mit Glimp/xDrip+ oder eigener Software auslesen kann (z.B. ein Dexcom) oder
  • ein Freestyle Libre, der mit einem Transmitter wie Smartwatch3, LimiTTer, BlueReader, SweetReader, Bluecon, Transmitter Mini oder ähnlichen ausgelesen wird.
  • Eine kompatible Pumpe. Da gehen ältere Medtronic Pumpen oder die Dana Diabcare R, bzw. dann bald die Dana Diabcare RS und vielleicht auch die Combo
  • Ein Handy mit Android 4.4 oder höher. Besser natürlich 6 oder 7

Am Ende sieht die komplette Hardware, die ich mit mir rum trage dann so aus:

 

Meine Diabetes Hardware

 

2.1 Die Software

2.1.1 BZ-Quellen

Einmal Braucht man eine BZ Quelle. Dafür eignet sich xDrip+ oder Glimp. Ich bevorzuge xDrip+, da ich es selbst anpassen kann (Quellcode ist offen) und man kann sehr, sehr viel mehr einstellen.

xDrip+ ist so verdammt mächtig und alleine die Anzeige des BZ (kalibriert) auf der Uhr am Handgelenk mit dem Trend, macht das Leben so viel leichter.

Zum Beispiel wurde auf dem Ziffernblatt/Uhr sehr viel geändert, was bei mir auch nach dem deaktivieren die Laufzeit der Uhr am Handgelenk auf unter < 20h verringert hat. Dadurch, dass mein Java nicht so gut ist, habe ich eine Version von Mai/Juli oder so genommen, wo der Akku-Verbrauch noch gut war und die benötigten Änderungen, wie z.B. für den BlueReader oder andere BugFixes, dank Changelogs/Git rein einfach gepatcht.

Wenn man nun natürlich 50 Patches auf einmal einspielt, dann kann man (als unerfahrener Java Nutzer), dann schon mal dreimal so lange wieder zum einzelne Patches rückgängig machen brauchen.

 

So, nun hat man also Glimp oder xDrip+ installiert (ich rede hier jetzt immer nur von xDrip+). Dort dann die entsprechende Quelle ausgewählt und kann dann unter „Einstellungen“, „Inter-App Einstellungen“, “ Lokaler Broadcast“ aktivieren. Bei mir sind alle Punkte aktiv, bis auf der letzte:

Da ich nur in xDrip+ kalibriere und nicht in den anderen Apps, sollen diese unter Umständen (bei Fehlbedienung…) die Kalibrierung von xDrip nicht kaputt machen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2.1.2 AndroidAPS

AndroidAPS ist eine verdammt super App. Ohne diese App, würde die Steuerung so einfach nicht funktionieren.

AndroidAPS ist die Software, welche sich dann zur Pumpe verbindet und die temporäre Basalrate, bzw. den Extended Bolus erhöht oder runter stellt.

Je nach den Einstellungen in AndroidAPS selbst, kann man damit immer perfekte Nächte schaffen.

Dadurch, dass ich mich zu ungesund ernähre, ist mit der ICT bei mir nicht möglich, mehr als 50% im Zielbereich zu schaffen.

Mit AAPS schaffe ich mit dem gleichen Lebensstill mindestens 75 bis 90% im Zielbereich.

Dazu kann man das Insulin einfach per SmartWatch abgeben und muss dadurch nicht mehr das Handy raus holen, bzw. kann in der randvollen S-Bahn trotzdem korrigieren, bzw. essen.

 

Wie man AndroidAPS kompiliert ist im Wiki sehr gut beschrieben:

https://github.com/MilosKozak/AndroidAPS/wiki/Home_de

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2.2 Faktoren

Es gibt ein paar Faktoren, die man zu einer passenden Basalrate braucht. Dies sind folgende:

Damit kann man dann eigentlich schon los legen.

Es gibt noch einige weitere Einstellungen, die man dann im Feintuning anpassen und einstellen kann.

Dazu gibt es unterschiedliche Algorithmen die z.B. die Sensitivität ermitteln und anpassen. Je nach dem, welchen man verwendet, ist es unabdingbar, die gegessenen Kohlenhydrate sehr genau einzugeben, ansonsten ermittelt der Algorithmus falsche Werte.

Ich fahre mit der „Durchschnittlichen Sensitivität“ am besten.

Beim APS gibt es zwei Varianten. Einmal OpenAPS MA und einmal OpenAPS AMA der AMA, kann z.B. früher beim Bolus abgeben reagieren.

Also das essen braucht z.B. länger, weil es sehr fettig  oder langsam ist, so stellt der Algorithmus das Insulin bereits aus.

Oder wenn der Blutzucker direkt in die Höhe schießt, gibt er auch direkt mehr Insulin.

Da habe ich z.B. festgestellt, das bei ganz schnellen Kohlenhydrate wie RedBull mit Zucker, ist es dann zu schnell und somit zu viel Insulin am Wirken. Da berechne ich dann nicht die ganzen KH, sondern nur 200ml statt 250. Damit komme ich dann sehr gut hin.

 

Im nächsten Artikel beschreibe ich dann, wie man die einzelnen Faktoren ermittelt und was die einzelnen Variablen in AAPS bedeuten und für was sie da sind.

 

Es fällt mir nicht so leicht das alles schriftlich zu schreiben und zu erklären. Mündlich ist das viel einfacher.

 

 

Vorheriger Artikel:  1. Was ist ein Closed Loop…?          |             Übersicht Artikelserie          |             Nächster Artikel: 3. Wie ermittle ich die benötigten Faktoren?